Übersicht Curriculum

Das Curriculum setzt sich aus den Modulen «Vorlesungen», «Seminare» und «Workshops» zusammen. Insgesamt ist ein Nachweis über 24 Kreditpunkte (ECTS) zum erfolgreichen Bestehen des Doktoratsprogramms zu erbringen. Dabei entfallen 12 ECTS auf das Modul Vorlesungen und je 6 ECTS auf die Module Seminare und Workshops.

Modul Vorlesungen

In Absprache mit dem Doktoratskomitee werden Veranstaltungen aus dem Vorlesungs-katalog auf Stufe «Master» resp. «Doktorat» ausgewählt. Wählbar sind dabei primär Veranstaltungen an der Universität Basel, ggf aber auch solche der beteiligten übrigen Institutionen (USI/CSCS, ETHZ). Um eine Verwässerung des Doktorats auf Masterniveau zu vermeiden sollen die Vorlesungen anspruchsvoll sein. Das CCCS hat im Rahmen des Doktoratsprogramms die zweistündige Vorlesung «Advanced Methods in Computational Sciences (AMiCS) eingeführt. Die USI führt ebenfalls einen neuen MSc/PhD Kurs ein: «Scientific Visualization», welcher Grundkenntnisse in HPC voraussetzt, z.B. «Parallel and Distributed Computing» und «Algorithmen in Computational Science».

Für Studierende der Universität Basel fallen am D-BSSE der ETHZ keine Semester- oder Hörergebühren an. Die Studierenden werden als Hörer eingeschrieben; sie können sich beim Studiensekretariat des D-BSSE für Leistungskontrollen anmelden und diese ablegen (siehe «Veranstaltungen der ETHZ» in der rechten Randspalte).

Studierende, die im «Plant Sciences Network» (ETHZ/UZH/Uni Basel) eingeschrieben sind, können ebenfalls problemlos alle Leistungsnachweise erbringen. Für alle übrigen Studierenden wird seit 2014 auf Ebene der Rektoren (SUK/CRUS) nach einer Lösung gesucht. Dies gilt momentan (Mai 2015) leider auch noch für algorithmisch orientierte Mathematikvorlesungen des Seminars für Angewandte Mathematik (SAM) der ETHZ. Insbesondere wären dies die Vorlesungen «Numerik für Computational Science & Engineering (CSE)», «Numerik der Differential-gleichungen für CSE», «Numerik der partiellen Differentialgleichungen 1 + 2» sowie jährlich wechselnde Spezialvorlesungen.

Modul Seminare

In Absprache mit dem Doktoratskomitee wird jeweils zu Semesterbeginn festgelegt, welche Seminarreihe zu besuchen ist. Als Leistungsüberprüfung ist am Ende des Semesters eine 2-seitige, schriftliche Zusammenfassung zu den einzelnen Seminaren abzugeben.

Modul Workshop

Im Laufe des Doktoratsprogramms sind mindestens 2 Workshops (u.a. angeboten vom CSCS in Lugano, siehe www.cscs.ch/events/event_list/index.html) erfolgreich zu besuchen. Ein 1-wöchiger Workshop entspricht dabei 6 ECTS. Es ist auch möglich, in Absprache mit dem Doktoratskomitee äquivalente Workshops an anderen Institutionen zu besuchen. Die Anzahl dafür erzielter Kreditpunkte richtet sich nach der Dauer der Veranstaltung.
Ein zentrales Ausbildungselement ist der Besuch der von uns organisierten Winterschule in Engelberg sowie der FoMICS Sommerschule von USI/CSCS in Lugano.

Zusätzlich werden die Studierenden ermuntert, nach eigenen Interessen zur Abrundung ihres Profils weitere Lehrveranstaltungen an der Universität Basel zu besuchen.