Winterschule 2019 in Engelberg (Zentralschweiz)

Anfang Februar 2019 findet für Doktorierende des Doktoratsprogramms “Computational Toolbox” eine  Winterschule statt, die Wissenschaft mit Wintersportaktivitäten in grandioser Bergwelt verbindet. Daten: Montag, 04.02. bis Mittwoch, 06.02.2019. 
Die Winterschule zählt 2 ECTS im Doktoratsprogramm ‘Computational Toolbox’.

Die Teilnehmenden logieren im historischen Benediktinerkloster Engelberg – einem Ort der Begegnung und Inspiration. Der Unterricht findet ebenfalls in den Gemäuern des Klosters statt. Die frühen Nachmittage stehen jeweils für Wintersportaktivitäten zur freien
Verfügung; am Vormittag sowie am Spätnachmittag/Abend sind Unterrichtsblöcke vorgesehen.

Thema 2019:

  • «A Generic Tool in Computational Sciences»

Gastreferenten:

  • Dr. Martin Steinhauser, Fraunhofer Institut Freiburg (D) und Universität Basel
  • Dr. Anouar Benali, Argonne National Laboratory

Programm:

  • Vormittag & Spätnachmittag/Abend Unterricht 
  • Teilnehmende stellen eigene Projekte vor

 

Winterschule 2018 in Engelberg (Zentralschweiz)

Mitte Februar 2018 findet für Doktorierende des Doktoratsprogramms «Computational Toolbox» eine Winterschule statt, die Wissenschaft mit Wintersportaktivitäten in grandioser Bergwelt verbindet. Daten: Mittwoch 14.02. bis Samstag 17.02.2018. Individuelle Verlängerung des Aufenthalts bis Sonntag ist möglich. Die Winterschule zählt 2 ECTS im Doktoratsprogramm ‹Computational Toolbox›.

Die Teilnehmenden logieren im historischen Benediktinerkloster Engelberg – einem Ort der Begegnung und Inspiration. Der Unterricht findet ebenfalls in den Gemäuern des Klosters statt. Die frühen Nachmittage stehen jeweils für Wintersportaktivitäten zur freien Verfügung; am Vormittag sowie am Spätnachmittag/Abend sind Unterrichtsblöcke vorgesehen.

Thema 2018:

  • «Virtual Reality in the Natural Sciences»

Gastreferenten:

  • Prof. Ch. Wagner, Forschungszentrum Jülich (D)
  • Prof. G. Glowacki, Universität Bristol, Bristol (UK)
  • Prof. M. Reiher, ETH Zürich, Zürich (CH)
  • Prof. L. Witthaur, Uni Basel, Basel (CH)
  • Prof. R. Garcia, Leibniz-Rechenzentrum, Garching/München (D)

Programm:

  • Vormittag & Spätnachmittag/Abend Unterricht sowie Projektarbeiten
  • Teilnehmende stellen eigene Projekte mit Schwerpunkt HPC vor

Wintersportmöglichkeiten in Engelberg und Umgebung (Auswahl):

  • Skifahren alpin / Snowboarden / Langlauf / Schlitteln
  • Winterwandern / Schneeschuhlaufen / Gleitschirmfliegen

Weitere Informationen zu Engelberg und Umgebung

Allg. Hinweise für Touristen
Rettungsflugwacht REGA
Miete von Sportausrüstung

«Computational Toolbox» Winterschule 2017

Winterschule 2017 in Engelberg (Zentralschweiz)

Für Doktorierende des Doktoratsprgramms «Computational Toolbox» findet Anfang Februar 2017 eine Winterschule statt, die Wissenschaft mit Wintersportaktivitäten in grandioser Bergwelt verbindet. Daten: Mittwoch 01.02. bis Samstag 04.02.2017. Individuelle Verlängerung des Aufenthalts bis Sonntag ist möglich. Die Winterschule zählt 2 ECTS im Doktoratsprogramm ‹Computational Toolbox›.

Die Teilnehmenden logieren im historischen Benediktinerkloster Engelberg – einem Ort der Begegnung und Inspiration. Der Unterricht findet ebenfalls in den Gemäuern des Klosters statt. Die frühen Nachmittage stehen jeweils für Wintersportaktivitäten zur freien Verfügung; am Vormittag sowie am Spätnachmittag/Abend sind Unterrichtsblöcke vorgesehen.

Themen 2017:

  • «Multiscale and Coarse Grained Simulations»

Gastreferenten:

  • Prof. R. Böckmann, Computational Biology, Universität Nürnberg-Erlangen (D)
  • Prof. F. Müller-Plathe, Theoretische Chemie, TU Darmstadt (D)
  • Dr. T. Bereau, Max-Planck-Institut für Plymerforschung, Mainz (D)
  • Dr. Christian Kramer, Computer-Aided-Drug-Design, Roche Basel (CH)
  • Dr. Dirk Bakowies, Physikalische Chemie, Uni Basel (CH)

Programm:

  • Vormittag & Spätnachmittag/Abend Unterricht sowie Projektarbeiten
  • Teilnehmende stellen eigene Projekte mit Schwerpunkt HPC vor

Wintersportmöglichkeiten in Engelberg und Umgebung (Auswahl):

  • Skifahren alpin / Snowboarden / Langlauf / Schlitteln
  • Winterwandern / Schneeschuhlaufen / Gleitschirmfliegen

«Computational Toolbox» Winterschule 2016

Winterschule 2016 in Engelberg (Zentralschweiz)

Für Doktorierende des Doktoratsprgramms «Computational Toolbox» findet Anfang Februar 2016 eine Winterschule statt, die Wissenschaft mit Wintersportaktivitäten in grandioser Bergwelt verbindet. Daten: Sonntag 07.02. bis Mittwoch 10.02.2016. Die Winterschule zählt 2 ECTS im Doktoratsprogramm ‹Computational Toolbox›.

Die Teilnehmenden logieren im historischen Benediktinerkloster Engelberg – einem Ort der Begegnung und Inspiration. Der Unterricht findet ebenfalls in den Gemäuern des Klosters statt. Die frühen Nachmittage stehen jeweils für Wintersportaktivitäten zur freien Verfügung; am Vormittag sowie am Spätnachmittag/Abend sind Unterrichtsblöcke vorgesehen.

Gastreferenten:

  • Prof. T. Lelievre; Molecular & Multiscale Simulation at CERMICS, Ecole des Ponts Paris Tech, Paris (F)
  • Prof. N. Nair; Computational Chemistry, Indian Institute of Technology, Kanpur (IN)
  • Dr. N. Plattner; Computational Molecular Biology, FU Berlin (D)
  • Dr. Maria-Grazia Giuffreda, Head User Support, CSCS Lugano (CH)

Programm:

  • Vormittag & Spätnachmittag/Abend Unterricht sowie Projektarbeiten
  • Teilnehmende stellen eigene Projekte mit Schwerpunkt HPC vor

Wintersportmöglichkeiten in Engelberg und Umgebung (Auswahl):

  • Skifahren alpin / Snowboarden / Langlauf / Schlitteln
  • Winterwandern / Schneeschuhlaufen / Gleitschirmfliegen

 

«Computational Toolbox» Winterschule 2015

Winterschule 2015 in Engelberg (Zentralschweiz)

Für Doktorierende des Doktoratsprgramms «Computational Toolbox» findet im Anfang März 2015 eine Winterschule statt, die Wissenschaft mit Wintersportaktivitäten in grandioser Bergwelt verbindet. Daten: So. 08.03.2015 bis einschl. Mi. 11.03.2015. Die Winterschule zählt 2 ECTS im Doktoratsprogramm ‹Computational Toolbox›.

Wir dürfen erneut im historischen Benediktinerkloster Engelberg – einem Ort der Begegnung und Inspiration – zu Gast sein. Unterkunft und Verpflegung erhalten wir im Kloster, der Unterricht findet ebenfalls in den Gemäuern des Klosters statt. Die frühen Nachmittage stehen jeweils für Wintersportaktivitäten zur freien Verfügung; am Vormittag sowie am Spätnachmittag/Abend sind Unterrichtsblöcke vorgesehen.

Referenten (stand Februer 2015):

  • Prof. Rolf Krause, Dept. Informatiok, USI/CSCS Lugano.
  • Dr. Costas Bekas, IBM-Research Zürich.
  • Dr. Vincent Kräutler, Algo-Trader, Hong-Kong & Zürich.

Programm:

  • Vormittag & Spätnachmittag/Abend Unterricht sowie Projektarbeiten
  • Teilnehmende stellen eigene Projekte mit Schwerpunkt HPC vor

Themenblöcke:

  • Prof. Krause: Multiscale Simulations – Finite Element Methods & Molecular Dynamics
  • Dr. Bekas: Machine Learning
  • Dr. Kräutler: Algo-Trading

Wintersportmöglichkeiten in Engelberg und Umgebung (Auswahl):

  • Skifahren alpin / Snowboarden / Langlauf / Schlitteln
  • Winterwandern / Schneeschuhlaufen / Gleitschirmfliegen

«Computational Toolbox» Winterschule 2014

Winterschule 2014 in Engelberg (Zentralschweiz)

Für Doktorierende des Doktoratsprgramms «Computational Toolbox» findet im Februar 2014 eine Winterschule statt, die hochkarätige Wissenschaft mit Wintersportaktivitäten in grandioser Bergwelt verbindet. Daten: Sa. 08.02.2014 bis Mi. 12.02.2014.

Wir dürfen im historischen Benediktinerkloster Engelberg – einem Ort der Begegnung und Inspiration – zu Gast sein. Unterkunft und Verpflegung erhalten wir im Kloster, der Unterricht findet ebenfalls in den Gemäuern des Klosters statt. Die frühen Nachmittage stehen jeweils für Wintersportaktivitäten zur freien Verfügung; am Vormittag sowie am Spätnachmittag/Abend sind Unterrichtsblöcke vorgesehen.

Referenten (stand November 2013):

  • Prof. Michael O’Neill, Direktor des ‹Complex & Adaptive Systems Laboratory› CASL, School of Computer Science and Informatics, University College Dublin (IR).
  • Prof. Daniel Sebastiani, Computational Atomistic Nano- & Biophysik, FU-Berlin bzw. Theoretische Chemie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (D).
  • Prof. Helmut Harbrecht, Dept. Mathematik & Informatik, Uni Basel.
  • Dr. Jean Favre, HP2C Core Group (Visualization), CSCS Lugano.

Programm:

  • Vormittag & Spätnachmittag/Abend Unterricht sowie Projektarbeiten
  • Teilnehmende stellen eigene Projekte mit Schwerpunkt HPC vor

Themenblöcke (Abstracts sind auf der englischen Seite verfügbar):

  • Prof. O’Neill: Genetic Programming: Syntax and Semantics
  • Prof. Sebastiani: Quantum Mechanics for Electrons in Molecules
  • Prof. Harbrecht: The Finite Element Method
  • Dr. Favre: Scientific Visualisation

Wintersportmöglichkeiten in Engelberg und Umgebung (Auswahl):

  • Skifahren alpin / Snowboarden / Langlauf / Schlitteln
  • Winterwandern / Schneeschuhlaufen / Gleitschirmfliegen